| 
       Allgemeines
 
        
          | Typ | Orbitale Raumschiffswerft |  
          | Klassifizierung | Fertigungs-, Wartungs-
          und Reparatureinrichtungen |  
          | Zugehörigkeit | Vereinte
          Föderation der Planeten |  
          | Geführt
          von | ASDB, Sternenflotte |  
          | Status | in Betrieb |  
          |  |  |  
          | Beschreibung | Riesige
          Raumschiffwerften der Sternenflotte im geosynchronen Orbit um den Planeten Mars,  die
          sich genau 16625 km über der Utopia Planitia auf der Marsoberfläche, dem historischen
          Landeplatz einer der ersten Marssonden, befinden und sowohl der Konstruktion als auch der
          Wartung und Reparatur von Raumschiffen dienen. Die Utopia Planitia Flottenwerften bestehen
          deshalb aus einer Vielzahl von Trockendocks, Raumstationen und anderen orbitalen
          Einrichtungen, darunter Fertigungseinrichtungen des San Francisco- und Utopia Planitia
          Typs. Durch die große Anzahl an Einrichtungen verfügen die Werften über eine
          beachtliche Kapazität und können, im Gegensatz zu den älteren Werften im Erdorbit,
          gleich mehrere Raumschiffe gleichzeitig konstruieren oder warten. In den großen
          Raumstationen, aber auch teilweise in den Trockendocks selbst, befinden sich zudem
          Koordinierungs-, Planungs- und Designzentren, da die Utopia Planitia Werften  nicht
          nur für die Konstruktion, sondern auch für das Design und die Planung der Infrastruktur
          und Systeme der Raumschiffe gemäß der Projektspezifikationen mitverantwortlich sind. So
          ist unter anderem eine theoretische Antriebsgruppe für das Design der Warpantriebssysteme
          von Raumschiffen verantwortlich. In den letzten 50 Jahren waren die Utopia Planitia
          Werften, mit Unterstützung der anderen Einrichtungen, die unter der direkten Autorität
          der Advanced Starship Design Bureaus (ASDB) der Sternenflotte stehen, für Design und
          Konstruktion von mehr ein dutzend Raumschiffklassen vollständig oder teilweise
          verantwortlich, darunter die Excelsior Klasse, die Galaxy Klasse, die Nebula Klasse, die
          Defiant Klasse, die Intrepid Klasse sowie einer Vielzahl der durch den Dominionkrieg
          nötig gewordenen im Schnellverfahren auf Basis vorhandener Bauteile produzierten
          Mischklassen, wie den Schiffen des Yeager-, Centaur- und Curry Typs. Weiterhin sind die
          Sternenflotten-Produktionsanlagen der Werften für die Serienproduktion der Shuttletypen
          6, 7, 9A sowie der Runabout der Danube Klasse und der Workbee Arbeitskapsel
          verantwortlich. Zusätzliche Einrichtungen befinden sich auf der Planetenoberfläche,
          darunter eine Abteilung für Forschung und Entwicklung (R & D) von
          Sternenflottenausrüstung. Damit kann man zurecht sagen, daß die Utopia Planitia
          Flottenwerften, die nun schon seit vielen Jahrzehnten in Betrieb finden, zu den größten
          Fertigungseinrichtungen dieser Art in der Föderation gehören. |   Position
 
        
          | Galaxie | Milchstraße | 
 |  
          | Quadrant | Alpha |  
          | Sektor | 001 |  
          | System | Sonnensystem |  
          | Planet | 
            
              |  |  |  
              | Mars
              (4. Planet) |  |  |  
          | Entfernungen | 1.52 AE von der Erde |  
          |  | 16625 km von Marsoberfläche |    Visueller Scan   
      Aufbau & Struktur 
 
      
        
          | Abmessungen | unbekannt |  
          | Masse | unbekannt |  
          | Aufbau | Etwa ein dutzend unabhängige
          orbitale Weltraumeinrichtungen, darunter ein halbes Dutzend Trockendocks,  Reparatur-
          und Wartungseinrichtungen sowie mehrere Raumstationen für Koordination und theoretische
          Planung und Produktionsanlagen auf der Planetenoberfläche. |    
      Ausstattung 
        
          | Energieversorgung | M/AM Reaktoren |  
          | Technische Ausstattung | Industrielle
          Hardwarereplikatoren verschiedener Größe (bis 50.3 x 70.6 m)
          für die Herstellung von Raumschiffbauteilen und Systemkomponenten |  
          |  | Großraumpersonentransporter |  
          |  | Spezialsensoren für
          Raumschiffvermessung sowie der Detektion von Strahlungs- und Wärmelecks |  
          | Verteidigungssysteme | keine (Schutz durch
          Marsverteidigungsperimeter) |    Personal 
        
          | Leitende
          Offiziere der Raumschiffkonstruktion | Galaxy Klasse Projekt: bis 2363 Cmd. Orfil Quinteros |  
          |  | Defiant Klasse
          Projekt: 2366-69 Cmd. Benjamin L. Sisko |  
          | Designerteam | Designingenieure der
          theoretischen Struktur-, System- und Antriebsarbeitsgruppen |  
          | Chefkonstrukteure | Dr. Leah Brahms
          (Theoretische Antriebsgruppe) |  
          | Konstruktionsteam | Ingenieure des
          Sternenflotten-Ingenieurskorps (STCFE) |  
          | Wartungs- & Reparaturcrew | Ingenieure und
          Techniker des Sternenflotten-Ingenieurskorps (STCFE) |     Nutzung 
      
        
          | Design, Planung und
          Koordinierung neuer Raumschiffklassen und deren Systeme |  
          | Langzeit-Konstruktion
          von Raumschiffklassen |  
          | Wartung und Reparatur von Raumschiffen |  
          | Serienproduktion von
          Shuttles und Runabouts (Produktionslagen der Werft) |  
          | Produktion von
          Sternenflottenausrüstung (R & D Einrichtung der Werft) |    
      Logbuch 
        
          | 2343 |  |  
          | 06.07. | Die ASDB übermittelt den Utopia
          Planitia Flottenwerften die Antriebsspezifikationen des geplanten Galaxy Klasse Projekts.
          Diese beinhalten eine Reisegeschwindigkeit von Warp 7 und eine Maximalgeschwindigkeit von
          Warp 9.3. |  
          | 2344 |  |  
          | Juli | Offizielle Genehmigung und Beginn
          des Galaxy Projekts mit Simulations- und Designarbeiten sowie der Prototypkonstruktion
          einzelner Systeme an den Utopia Planitia Flottenwerften und anderen ASDB
          Integrationseinrichtungen. |  
          | 24.12. | Die überarbeiteten Leistungsdaten
          der Galaxy Klasse werden an die Utopia Planitia Flottenwerften übermittelt. Durch eine
          erhebliche Reduzierung der Masse der neuen Schiffe, verbesserte Materialen und interne
          Änderungen wurde die Reisegeschwindigkeit auf Warp 6 und die Maximalgeschwindigkeit auf
          Warp 9.6 erhöht. |  
          | 2347 | Beginn der Konstruktionsarbeiten
          des Galaxy Klasse Prototyps in den Utopia Planitia Flottenwerften. Die Designarbeiten und
          Simulationen werden fortgesetzt. |  
          | 2350 |  |  
          | 03.06. | Die ersten beiden Raumrahmenteile
          der USS Galaxy werden während einer kurzen Zeremonie in den Utopia Planitia
          Flottenwerften gamma-verschweißt. |  
          | 2356 |  |  
          | 16.04. | Erster Test des komplettten
          Systemmodells der Galaxy Klasse in den Utopia Planitia Werften. |  
          | 18.04. | Das komplette Systemmodell der
          Galaxy Klasse wird der Sternenflotte in den Utopia Planitia Flottenwerften präsentiert. |  
          | 05.05. | Der Prototyp der Galaxy Klasse,
          die USS Galaxy, existiert das erste Mal in einer flugfähigen Version und verläßt für
          Antriebstests die Utopia Planitia Werften. |  
          | 2357 | Die flugfähige Version der USS
          Yamato verläßt die Utopia Planitia Flottenwerften für Antriebstests. |  
          |  | Die USS Galaxy wird in den Utopia
          Planitia Flottenwerften in Dienst gestellt. |  
          | 2358 | Die flugfähige Version der USS
          Enterprise-D verläßt die Utopia Planitia Flottenwerften für den Beginn des
          Flugtestprogramms. |  
          | 2361 | Die USS Yamato wird in den Utopia
          Planitia Flottenwerften in Dienst gestellt. |  
          | 2363 |  |  
          | 04.10. | Die USS Enterprise-D wird in den
          Utopia Planitia Flottenwerften in Dienst gestellt. |  
          | 2366 | Offizielle Genehmigung des
          experimentellen Defiant Projekts, das von Admiral Batelle Toh vom ASDB überwacht wird,
          und Beginn der Konstruktion des Prototypen, der USS Defiant, in den Utopia Planitia
          Flottenwerften unter der Leitung von Commander Benjamin Sisko. |  
          | 2369 | Abschluß der grundsätzlichen
          Konstruktionsarbeiten am experimentellen Prototypen USS Defiant in den Utopia Planitia
          Flottenwerften. |  
          | 2370 | Die Konstruktionsarbeiten an den
          ersten Raumschiffen der Intrepid Klasse in den Utopia Planitia Werften werden
          abgeschlossen. |  
          |  | Der Prototyp der Defiant Klasse
          wird für abschließende Konstruktionsarbeiten und -tests  und zur Indienststellung
          von den Utopia Planitia Werften an die Antares Flottenwerften bei Antares IV überstellt. |  
          | 2372 | Nachdem sich die USS Defiant im
          Einsatz gegen das Dominion bewährt hat, geht die Defiant Klasse in begrenzte
          Serienproduktion; 2 weitere Raumschiffe werden in den Utopia Planitia Flottenwerften
          konstruiert. |  
          | 2373-75 | Die extremen Verluste, die die
          Sternenflotte an Raumschiffen während des Dominionkriegs hinnehmen muß, und der
          allgemein gestiegene Bedarf an Kriegschiffen für die taktischen Flotten der Föderation
          machen die Konstruktion einer großen Anzahl von Behelfsraumschiffen nötig, die
          ausschließlich auf bereits vorhandenen bzw. schnell zu konstruierenden Bauteilen
          bestehender Klassen basieren, nur die nötigsten Systeme und Creweinrichtungen enthalten
          und verstärkte Verteidigungssysteme aufweisen. "Bauteil"-Raumschiffe des
          Yeager-, Curry- und Centaur-Typs werden während dieser Zeit in den Utopia Planitia
          Flottenwerften gebaut und sofort an der Front eingesetzt. Es ist geplant, diese
          Raumschiffe, die oftmals keine offizielle Registrierung erhalten haben, nach Kriegsende in
          den Werften wieder zu zerlegen, sofern sie nicht zerstört worden sind. |    |