Danube Klasse

 
Allgemeines
 
Zugehörigkeit Vereinte Föderation der Planeten
Verwendet von Sternenflotte
   
Klassifikation Multimissions-Langstreckenwarpshuttle
Designphase 2363-65
Protoypphase 2365-68
Einsatzphase 2368-
Konstruktionsort Utopia Planitia Flottenwerften, Mars
Gebaute Schiffe mehrere hundert
Beschreibung Kleine, vielseitige Raumschiffklasse des mittleren und späten 24. Jahrunderts, die eine Weiterentwicklung des Shuttles mit erhöhten Antriebs- und Frachtkapazitäten darstellt, und wegen ihrer geringen Größe hauptsächlich für Personen- und Frachttransporte sowie Erforschungs-, Aufklärungs- und Inspektionsflüge genutzt wird. Die große Einsatzbreite wird durch die Konzeption des mittleren Rumpfes als Austauschmodul ermöglicht, so daß die auch "Runabout" genannten Schiffe je nach Mission mit Personen-, Frachtraum- und Sensormodulen bestückt werden können. Als autonome Langstrecken-Raumfahrzeuge sind die Schiffe der Danube-Klasse vor allem bei Deep-Space-Stationen und großen Sternenbasen am Rande der Föderation stationiert, um als Ersatz für das dort fehlende Schiffs-Versorgungsnetz zu dienen.
 
Gebaute Schiffe
   
Name                             Reg.-Nr. Einsatz von bis Einsatzort
USS Danube NX-72003 2368   
USS Rio Grande NCC-72452 2369 2373 Deep Space Nine
USS Yangtsekiang NCC-72453 2369 2369 Deep Space Nine
USS Ganges NCC-72454 2369 2370 Deep Space Nine
USS Mekong NCC-72617 2370 2371 Deep Space Nine
USS Orinoco NCC-72905 2370 2372 Deep Space Nine
USS Rubicon NCC-72936 2371 Deep Space Nine
USS Yukon NCC-72602 2372 2373 Deep Space Nine
USS Shenandoah NCC-73024 2372 2374 Deep Space Nine
USS Volga NCC-73196 2372 Deep Space Nine
USS Gander 2375

2375

Deep Space Nine
 
Geschichte
 
2363  Aus einer Studie der Sternenflotte für ein vielseitig verwendbaren, kompakten Wissenschafts-, Personentransport- und Nachschubschiff, das die doch recht eingeschränkten Shuttles ergänzen soll, entsteht das Runabout-Projekt. Die Ziele der neuen Danube-Klasse waren dabei hoch gesteckt: wissenschaftliche Expeditionen, Personentransport, schneller Ort-zu-Ort-Transport von Frachtmodulen sollten ebenso möglich sein wie Notfall- und taktische Missionen.
2365 Nach Abschluß der Designphase übernehmen die Utopia Planitia-Flottenwerften den Auftrag, den Prototypen der Klasse, die USS Danube, zu konstruieren.
2368 Erste Testflüge in der Marsatmosphäre werden mit dem Prototypen nach 3-jähriger Konstruktion unternommen.
Während die USS Danube Warptestflüge im Sonnensystem unternimmt, befindet sich die erste Produktionsreihe von Runabouts bereits in der Fertigstellungsphase.
2369 Die ersten 5 Schiffe der Danube Klasse, die USS Rio Grande, USS Mekong, USS Orinoco, USS Yangtzee Kiang und USS Rubicon, werden in Dienst gestellt. Sie sind nur die ersten Exemplare einer großen Anzahl von Runabouts, die in nächster Zeit gebaut werden sollen.
  
Technische Spezifikationen
   
Abmessungen Länge 23.1 m, Breite 13.7 m, Höhe 5.4 m
Masse unbekannt
Aufbau Aus sieben Komponenten bestehender Hauptrumpf mit im Notfall abtrennbarer Cockpitsektion, austauschbarem Modul und Maschinensektion sowie durch Pylone ans Schiff gebundene Warpgondeln
Kapazität 4 Personen Flugbesatzung, 40 Passagiere
    
Computersystem 1 isolinearer Zwillingskern im Boden des Cockpits (2.3 x 2.1 x 1.3m);
186 isolineare Bänke, 53 Befehlsvorprozessoren
Antrieb
   Warpantrieb Hochkompakter, linear-radialer Warpkern zur M/AM-Energieerzeugng
2 Warpgondeln
Maximalgeschwindigkeit Warp 4.7
   Impulsantrieb 2 Impulstriebwerke mit insgesamt 8 Impulsreaktoren sowie Raumzeitspulen
   Manövrierantrieb RCS-Triebwerke in hinterer Düsengruppe
Bewaffnung 6 Phaserstreifen Typ VIII
Vorderer Mikrotorpedolauncher (optional)
Defensivsysteme Deflektorschilde
Sonstige Systeme Traktorstrahlemitter
Ausstattung Medizinische Kits, autonomes Comm-Modul, Notfallrationen, Phaser Typ II, 4 Notfalldruckanzüge