-
Allgemeines
-
| Zugehörigkeit |
Föderation |
| Verwendet von |
Sternenflotte |
|
|
| Klassifikation |
Multimissions-Erforscher |
| Planungsphase |
2343-49 |
| Prototypphase |
2346-57 |
| Einsatzphase |
2357- |
| Konstruktionsort |
Utopia Planitia Flottenwerften
(Mars) |
| Gebaute Schiffe |
19 |
| Beschreibung |
Multmissionsschiffklasse des
mittleren 24. Jahrhunderts, für wissenschaftliche, diplomatische und Kampfmissionen
nutzbar. Die Galaxy Klasse soll die veralteten Schiffe der Oberth- und Ambassador
Klasse ablösen und ersetzen. Die Besonderheit dieses Schiffstyps ist der modulare Aufbau
(ganze Raumstrukturen können ausgetauscht oder hinzugefügt werden), die enorme Größe
und die Möglichkeit, das Schiff in 2 völlig voneinander unabhängige Schiffe, die
Untertassen- und die Antriebssektion, zu separieren. Die Schiffe bieten Platz für fast
5000 Personen und eine komfortable Ausstattung. Nach 15-jähriger Einsatzphase werden die
Galaxy Klasse Schiffe heute wegen ihres Verteidigungspotential hauptsächlich für
Kampfeinsätze genutzt, in Geschwindigkeit und technischer Ausstattung kann die Klasse mit
der kleineren sowie handlicheren Intrepid- und Sovereign Klasse nicht mehr konkurrieren. |
-
Gebaute Raumschiffe
-
| Name |
Reg.-Nr. |
Indienststellung |
Einsatz bis |
| USS Galaxy (Prototyp) |
NCC-70637 |
2357 |
|
| USS Challenger |
NCC-71099 |
2360 |
|
| USS Yamato |
NCC-71807 |
2361 |
2364 |
| USS Enterprise |
NCC-1701-D |
2363 |
2371 |
| USS Odyssey |
NCC-71832 |
2360er |
2370 |
| USS Venture |
NCC-71854 |
2360er |
|
| USS Trinculo |
NCC-71867 |
2360er |
|
| USS Magellan |
|
|
|
-
- Geschichte
-
| 2343 |
|
| Juli |
Das Galaxy Projekt wird nach
langer theoretischer Vorarbeit vom Raumkonstruktionsentwicklungsbüro genehmigt. Die
geplanten 12 Schiffe geplant, die werden in den Utopia Planitia Flottenwerften im
Marsorbit gebaut; allerdings 6 Schiffe lediglich als Raumrahmenstrukturen, die erst bei
Notwendigkeit weitergebaut werden sollen. |
| SD 20511 |
Die Sternenflotte setzt die
geforderten Leistungsdaten des Antriebs fest. |
| 2344 |
|
| SD
21979 |
Wegen politischer Veränderungen
und Prognosen werden die geforderten Leistungsdaten des Antriebs erheblich erhöht, aber
auch durch verbesserte Materialien und Konstruktionsänderungen die Schiffsmasse um fast
24% verringert. |
| 2356 |
|
| SD
33342 |
Der Prototyp der Galaxy-Klasse,
die USS Galaxy (NX-70637), existiert zum ersten Mal in einer flugfähigen Version. |
| 2357 |
Die USS Galaxy wird als erstes
Schiff ihrer Klasse in Dienst gestellt |
| 2366 |
Nach der Vernichtung von 39
Raumschiffen durch die Borg werden im Zuge des Wiederaufbaus der Sternenflotte die 6
zusätzlichen Raumrahmen während der nächsten Jahre zu weiteren Schiffen der Galaxy
Klasse weitergebaut |
-
- Technische Spezifikationen
-
| Abmessungen |
Länge 642.5 m, Breite 467
m, Höhe 137.5 m |
| Masse |
4.96 Mt |
| Aufbau |
Elliptische Untertassensektion an
abtrennbarer Maschinensektion mit 2 Warpgondeln. |
| Decks |
42 |
|
|
| Computersystem |
3 Kerne; isolinear |
| Antrieb |
|
| Warpantrieb |
Höchstgeschwindigkeit Warp 9.2, Maximum Warp 9.6 |
| Impulsantrieb |
3 Impulstriebwerke,
Höchstgeschwindigkeit 0.92c |
| Manövrierantrieb |
12 RCS-Triebwerke |
| Bewaffnung |
14 Phaserbänke, 3
Photonentorpedolauncher (max. 275 Torpedos) |
| Defensivsysteme |
Hochleistungsschildnetz,
Metaphasische Schilde |
| Sonstige Systeme |
Traktoremitter, Holodecks |
-
|