Miranda Klasse

 
Allgemeines
 
Zugehörigkeit Vereinte Föderation der Planeten
Verwendet von Sternenflotte
Klassifikation Erforscher, Transport
Prototypphase -2280er
Einsatzphase 2280er-
Gebaute Schiffe >50
Beschreibung Ende des 23. Jahrhunderts eingeführte Rasumschiffklasse, die als Nachfolger der veralteten Constititution Klasse und als Ergänzung zu der stärkeren, größeren und schnelleren, aber auch trägeren und unzuverlässigeren Excelsior Klasse konzipiert wurde. Ihr auffälligstes Merkmal ist der große, missionsspezifisch konfigurierbare Rollbalken, der in ähnlicher Form erst wieder bei der Nebula Klasse verwendet wird. So gibt es von dieser Klasse auch die meisten Untertypen und Modifikationen: insgesamt dreimal wurde das Aussehen leicht verändert, und eine speziell für den Kampf verbesserte Variante wurde als neue Soyuz Klasse von den anderen Miranda Klasse Raumschiffen separiert. Während neben der Excelsior Klasse auch heute noch die Miranda Klasse einen Großteil der Flotte ausmacht, so sind ihre heutigen Aufgaben nicht mehr Erforschungs-, Eskort- und Kampfmissionen, sondern hauptsächlich Versorgungs- und Transportaufträge, da diese Raumschiffe zwar in Technik und Leistungsdaten mit modernen Klassen nicht mehr mithalten können, aber immer noch sehr zuverlässig sind. Die Produktion der Miranda Klasse wurde in den Zwanzigerjahren des 24. Jahrhunderts eingestellt, weshalb die Klasse zur Zeit im Auslaufen ist.
 
Gebaute Raumschiffe
   
Name    Reg.-Nr. Indienststellung Einsatz bis
USS Miranda (Prototyp) 2280er
USS Lantree NCC-1837 2280er 2365
USS Reliant NCC-1864 2280er 2285
USS Saratoga NCC-1867 2280er
USS Brittain NCC-21166 2310er 2367
USS Tian An Men NCC-21382 2310er
USS Majestic NCC-31860 2320er 2374
USS Sitak 2320er 2374
USS ShirKahr NCC-31905 2320er 2374
USS Nautilus NCC-31910 2320er
USS Saratoga NCC-31911 2320er 2367
 
Geschichte
 
2280er Der Prototyp der Miranda Klasse, die USS Miranda, wird in Dienst gestellt.
  
Technische Spezifikationen
   
Abmessungen Länge 252 m
Masse unbekannt
Aufbau Untertassensektion mit oberem Bügel und 2 seitlichen Warpgondeln
Decks 14
Computersystem duotronisch, ab 2329 isolinear
Antrieb Warpantrieb, Impulsantrieb, Manövrierantrieb
   Warpantrieb Warpkern mit M/AM-Energieerzeugung,  2 Warpgondeln
   Impulsantrieb 2 Impulstriebwerke
   Manövrierantrieb RCS-Triebwerke
Bewaffnung Phaserbänke, Phaserkanonen, 1 Photonentorpedolauncher
Defensivsysteme Schilde
Sonstige Systeme Traktoremitter
  

Hakki