-
Allgemeines
-
| Zugehörigkeit |
Vereinte
Föderation der Planeten |
| Verwendet von |
Sternenflotte |
|
|
| Typ |
Shuttlekapsel |
| Klassifikation |
Leichtes
Kurzstrecken-Unterlichtshuttle |
| Einsatzphase |
ab Mitte des 24. Jahrhunderts |
| Gebaute Schiffe |
hunderte |
| Produktionsort |
Sternenbasis 134 Montagewerft,
Rigel VI |
| Beschreibung |
Mitte des 24. Jahrhunderts
eingeführte, kleinste der verfügbaren Shuttlekapseln, die wegen ihrer geringen Größe
und der eingeschränkten Funktionalität (nur Impulsantrieb) vor allem als Inspektions-
und Landungsschiff für Raumschiffe und Raumbasen verwendet wird. Die Shuttlekapsel bietet
2 Personen Platz, ist unkompliziert zu handhaben und hat standardmäßig 2 Phaseremitter,
weshalb sie prädistiniert für Reparatur- und Wartungseinsätze sowie Untersuchungen im
nahen Raum ist. |
-
Gebaute Shuttles
-
| Name |
Einsatz
von |
bis |
Zugewiesen |
| Cousteau |
|
|
USS Aries
[NCC-45167] |
| Onizuka |
2364 |
|
USS Enterprise
[NCC-1701-D] |
| El-Baz |
2364 |
|
USS Enterprise
[NCC-1701-D] |
| Pike |
|
2366 |
USS Enterprise
[NCC-1701-D] |
| Voltaire |
|
2367 |
USS Enterprise
[NCC-1701-D] |
| Shuttle #9 |
|
|
USS Enterprise
[NCC-1701-D] |
| Verne |
|
|
Relaisstation 47 |
-
- Geschichte
-
| Mitte des 24. Jh. |
Die ersten Shuttlekapseln des Typs
15 werden als Inspektions- und Kurzstrecken-Beförderungsfahrzeuge für Raumbasen und
Raumschiffe eingeführt. |
-
- Technische Spezifikationen
-
| Abmessungen |
Länge 3.6 m, Breite 2.4
m, Höhe 1.6 m |
| Masse |
0.86 t |
| Kapazität |
2 Personen Flugbesatzung |
| Aufbau |
Eckiger, spitz zulaufender
Hauptrumpf mit 2 Impulstriebwerken |
|
|
| Computersystem |
isolinear |
| Antrieb |
|
| Impulsantrieb |
zwei 500 mCH Impulstriebwerke |
| Manövrierantrieb |
8 Heißgas-RKS-Manöverdüsen |
| Zusätzliche Energieversorgung |
3 Sarium-Krellid-Speicherzellen |
| Bewaffnung |
2 Phaser Typ IV |
-
Hakki
|