Allgemeines 
      
        
          | Originaltitel | 
          Alice | 
         
        
          | Produktionsnummer | 
          226 | 
         
        
          | Erstausstrahlung USA | 
          20.10.1999 | 
         
        
          | Erstausstrahlung BRD  | 
          11.11.2000 | 
         
        
           | 
             | 
         
        
          | Regie | 
          David Livingston | 
         
        
          | Drehbuch | 
          Bryan Fuller & Michael Taylor | 
         
        
          | Story | 
          Juliann DeLayne | 
         
       
      -  
 
      - Story
 
      
        
          | Die Voyager entdeckt einen Schiffsfriedhof im Weltraum mit
          etlichen noch intakten Schiffen und ein paar hundert Schiffsteilen, mit dessen Verwalter
          Abaddon die Crew einige Tauschgeschäfte tätigt. Paris findet schließlich ein kleines
          Shuttleschiff, das zwar alt und nicht mehr funktionstüchtig ist, aber über einen
          schnellen Antrieb und ein neurales Kontrollinterface, mit dem der Pilot direkt mit dem
          Schiff kommunizieren kann, verfügt und sofort Paris' Herz als Pilot und Liebhaber von
          Raumfahrzeugen gewinnt. Er überzeugt Chakotay, es zu kaufen, und ist daraufhin Stunde um
          Stunde allein mit der Reparatur des Schiffes, daß er "Alice" getauft hat,
          beschäftigt. Dabei übersieht er, daß es viel mehr ist als ein einfaches Shuttle:
          "sie" hat eine Persönlichkeit und baut über die Neuralverbindung nicht nur
          eine Beziehung zu ihm auf, sondern kontrolliert und manipuliert ihn auch auf eine Weise,
          die Paris selbst ebenso wie die Sicherheit der Voyager gefährdet. | 
         
       
      -  
 
      - Darsteller
 
      
        
          | Alice | 
          Claire Rankin | 
         
        
          | Abaddon | 
          John Fleck | 
         
       
      -  
 
      - Bewertung
 
      
        
          
           - Tom Paris' Liebe zu schnellen
            Schiffen und ähnlichen Spielzeugen, Tom Paris der Anarchist, der nach Befreiung von der
            Enge seines Sternenflottendaseins auf der Voyager strebt - dieses Thema hat nicht
            unbedingt den literarischen Wert von Shakespeare und kann auch nicht gerade als
            universeller Aspekt des menschlichen Daseins bezeichnet werden. Glücklicherweise geht
            "Alice", unschwer als Charakterepisode für Tom Paris zu erkennen, mit dem von
            Haus aus recht eindimensionalen und stereotypen Charakter des Voyager-Piloten weit besser
            um als ihre Vorgänger. So ist eine Ähnlichkeit zu "Vis à Vis" aus der 4. Staffel nicht zu leugnen -
            mit dem Unterschied, das damals Tom aus freien Stücken sein Leben verändern und aus dem
            Zwang ausbrechen wollte, was angesichts seiner langen Zeit auf der Voyager und seinen
            beruflichen wie privaten Erfolgen wenig glaubhaft war und als Fehlcharakterisierung
            angeprangert wurde. Der Tom Paris aus "Alice" ist da wesentlich glaubhafter, und
            die Aufhänger-Geschichte ist origineller und interessanter - ein schnelles, schönes
            Raumschiff, das (als gerechte Strafe, mögen böse Zungen meinen) das
            Mensch-Maschine-Verhältnis auf den Kopf stellt, seine vernarrten Piloten völlig in
            Besitz nimmt und für die eigenen Zwecke ausnutzt. Einmal mehr wird der Raumschiffpilot in
            Tom Paris in den Vordergrund gestellt (glücklicherweise nicht der Reparateur verrosteter
            Autos) und mit der Geschichte von seinem ersten Flug auch ein wenig vertieft, was in
            Kontinuität zu seinem Charakter, wie er schon im Pilotfilm "Der Fürsorger" vorgestellt wurde, steht. Diesmal
            sind seine Unzufriedenheit und Befreiungswünsche allenfalls unterdrückte Geister des
            Unterbewußtseins, die von außen - durch Alice, den erweckten "Geist aus der
            Flasche" - zurück ans Tageslicht gebracht werden. Das Ergebnis ist ein Tom Paris,
            der durch Alice' Beeinflussung krankhaft besessen von seinem Raumschiff ist, und B'Elanna,
            die es sowieso schon immer schwer hatte, neben Toms Hobbies zu bestehen, endgültig aufs
            Abstellgleis befördert. Die Entwicklung mag ziemlich vorhersehbar sein, und manch einer
            wird gar den gesunden Menschenverstand der Crew in Frage stellen (bekanntlich hat die
            Verschmelzung von Mensch und Maschine nur selten Gutes hervorgebracht), doch das Ergebnis
            ist wesentlich befriedigender als in den bisherigen Tom Paris Episoden. Man hat das
            Gefühl, daß er wirklich seine Lektion gelernt hat, nun, da sein einstmaliger Traum zu
            einem Alptraum geworden ist. Da kann man schon von Charakterentwicklung sprechen, wenn Tom
            die Voyagercrew als seine Familie bezeichnet und sein erzwungenes rebellisches Verhalten
            als so unwirklich empfindet - früher war letzteres ein selbstverständlicher Teil von
            ihm. Am Ende steht somit diesmal keine Erlaubnis Tom Paris', daß B'Elanna an seinen
            Hobbies teilnehmen "darf", sondern ein Versprechen, in Zukunft ein wenig mehr
            Zeit in der richtigen Welt und in seiner richtigen Beziehung zuzubringen. Es mag ein
            kleiner Schritt in der oft einseitigen B'Elanna-Tom Romanze sein, doch zumindest ein
            Schritt in die richtige Richtung.
 
           | 
         
        
              | 
         
       
      -  
 
      - Zitate
 
      
        
          | Chakotay: "We've already got a full
          complement of shuttles (!!!)" | 
         
        
          Chakotay: "Are you sure you're not
          just looking for a new toy?" 
          Tom: "No! Absolutely not! Even
          B'Elanna thinks restoring this ship is worthwhile." 
          Chakotay: "All
          right. One slightly used alien ship. Don't make me regret this." | 
         
        
          Harry: "The main computer's coming
          on-line. There's not much in it, just a few schematics. Looks like somebody tried to wipe
          the database" 
          Tom: "Probably rolled
          the odometer back, too." | 
         
        
          | Tom:
          "I've spent the last six years with these people. They're like my family!" | 
         
        
          Tom:
          "From now on... I promise - no more affairs with strange
          ships." 
          B'Elanna: "What
          about the Delta Flyer?" 
          Tom: "We're just friends." | 
         
       
      -  
 
      - Star Trek Fakten
 
      
        
          | Tuvoks Tochter
          wurde während seines 11. Pon Farrs empfangen, also - ausgehend von Tuvoks Geburt 2264 und
          seinem ersten Pon Farr im Alter von 12 Jahren ("Tuvoks Flashback") - 2353. | 
         
        
          | Das Shuttle
          "Alice" ist ein sehr kleines Schiff, daß für Geschwindigkeit, nicht
          für Transportkapazitäten konstruiert wurde und deshalb nur über wenig Frachtraum und
          Platz für lediglich eine Person, den Piloten, verfügt. Sie hat aber ein schnittiges
          Aussehen und eine beeindruckende Ausstattung, u.a. ein neurogenisches Interface, das es
          dem Schiff ermöglicht, direkt auf die Gedanken des Piloten zu reagieren, eine optronische
          Waffenphalanx und Multiphasenschilde. | 
         
        
          | Beryllium ist die
          Standardwährung im Raumgitter 539. Für einen einzigen Kristallblock würden einige
          Spezies in diesem Gebiet eine ganze Flotte von Raumschiffen hergeben. | 
         
        
          | Eine Partikelfontäne,
          wie sie im Raumgitter 867 im Deltaquadranten existiert, ist ein seltenes natürliches
          Raumphänomen, daß im Aussehen einem Geysir ähnelt. Eine solche Raumanomie hat nur eine
          geringe Größe, ist aber sehr gefährlich: bei der Untersuchung einer Partikelfontäne im
          Alphaquadranten hat die Föderation mehr als ein dutzend Schiffe verloren.  | 
         
        
          | Neelix' Schiff trägt den Namen
          "Baxial" und befindet sich noch immer in der Shuttlerampe der Voyager auf Deck
          10. | 
         
        
          | In Frachtraum 2 befindet sich die
          Notfallversorgung der USS Voyager, u.a. EPS Leitungen, Breitband-Sensormatrizen und
          taktische Datenmodule. | 
         
        
          | Tom Paris machte
          seinen ersten Shuttleflug im Alter von 8 Jahren, als sein Vater ihn in einem alten
          S-Klasse Shuttle mitnahm. Obwohl dieses über keinen Warpantrieb, nur 2 Sitzplätze und
          manuelle Steuerkontrollen verfügte, war er beeindruckt. | 
         
        
          | Ein wichtiger Teil der Ferengi-Philosophie
          sind die "Fünf Stufen des Erwerbs": Vernarrtheit, Rechtfertigung, Aneignung,
          Besessenheit und Wiederverkauf. | 
         
       
       
       
     
     | 
      
  |