Inhalt 
    
     
     
    1.1 Einführung 
    
      
         | 
        
          
            Hallo! Ich bin
            Webmaster, der Erschaffer, Administrator und Autor dieser Website. Wie der Name
            "Star Trek Dimension" schon sagt, ist es eine Site über alle Aspekte von Star
            Trek, die alle Serien und Kinofilme einbezieht und für "Star Trek Anfänger"
            und "Hardcore Trekkers" gleichermaßen gedacht ist. Natürlich erfordert ein
            solches Projekt, das zudem wegweisend in Sachen Web Design und Star Trek Art sein soll,
            eine Menge Zeit, ein gehöriges Maß an Organisationstalent und letztendlich auch viel
            Geduld, wenn es darum geht, Texte um die netten Bilder und Diagramme herum zu schreiben
            und der Site neben einem aufregendem Aussehen auch Substanz zu geben.   | 
           
         
         | 
          | 
         | 
       
     
    
      
        Oft bekomme ich E-Mails, in denen ich
        gefragt werde: "Wie hast du das mit dem tollen Design der Site gemacht?"
        oder "Wie hast du diese Website auf die Beine gestellt?". Dieses
        umfangreiche Special "Making of Star Trek Dimension" soll diese Fragen
        beantworten - einen Einblick in die viele Jahre zurückreichenden Wurzeln der Star Trek
        Dimension, die Entstehung des Kerns der Site, den Onlinestart und die umfangreiche
        Weiterenwicklung des Inhalts und des Designs seit dieser Zeit geben, und, nachdem die
        allgemeine Einführung, das FAQ und die Autorenseite die Frage nach dem "Was"
        und "Warum" beantwortet haben dürften, Euch das "Wie" näherbringen.
        Wie lange gibt es die einzelnen Bestandteile der Dimension wirklich schon? Wie sollte das
        Webpprojekt eigentlich heißen? Wie oft wurde die Titelseite umgestaltet? Diese und viele
        weitere Dinge findet Ihr im folgenden Special.  
        Und als eine neue Tradition der Website werden diese Seiten, die im August 2000 zum ersten
        Geburtstag der Site eingerichtet wurden, im jährlichen Rhythmus erweitert werden, um der
        fortwährenden Weiterentwicklung der Dimension Rechnung zu tragen und Euch immer neue,
        interessante und aktuelle Details von hinter den Kulissen zu präsentieren. | 
       
      
        |    | 
       
      
        | Die ersten Files der Star Trek
        Dimension wurden am 31.07.1999 auf den Server mit der Domain www.stdimension.de
          hochgeladen, und am 2.8.1999 wurde
        die Website offiziell eröffnet, also vor noch nicht allzulanger Zeit. Trotzdem - das
        ganze Webprojekt ist noch um einiges älter. Zwei Jahre lang wurde die LCARS Datenbank,
        das "Kernstück", offline aufgebaut, und die Idee einer multimedialen,
        verlinkten, thematisch aufgebauten Datenbank mit umfangreichen Infos über Star Trek, die
        ich in zahlreichen Vorgängerprojekten verwirklicht habe, reicht noch weiter zurück. Doch seit die Star Trek Dimension online ist, wächst das
        Projekt geradezu explosionsartig. Aus den ehemals 25 MB LCARS Datenbank, die Anfang August
        1999 mit einem Titelbild und ein paar "Rahmendateien" online gestellt wurden,
        wurden nach einem Jahr 95 MB, und mittlerweile, nach 3 Jahren im weltweiten Datennetz,
        fast 200(!) MB Datenbank, technische Abhandlungen, Episodenführer, Medienarchive und
        viele weitere Projekte.  
        Die Datenmenge, die in dieser Zeit entstanden ist - an Screenshots, Scans, Internetbildern
        und Soundfiles, aber auch selbst erstellte Diagramme, Photos und 3D Modellen - ist
        gewaltig und übersteigt die in der letztendlichen Onlineversion der Dimension
        verfügbaren Menge um mehr als das zehnfache. Diese Dateien stehen für die vielen hundert
        Stunden an Zeit, die ich seit dem Onlinestart erneut in die Website investiert habe, und
        sie sollen im folgenden weitestgehend für sich selbst sprechen - auf einer Reise in
        Bildern durch die Jahr der Entstehung und Entwicklung der Star Trek Dimension und ihrer
        Projekte.  | 
       
     
       
     
    1.2 Die
    Vorgängerprojekte 
    Die Computer-Lexika 
    
      
          
        Mein erster Versuch eines digitalen Lexika von
        1994, mit sage und schreibe 2 Einträgen
  | 
          
        Die Version von 1995 wies schon eine wesentlich
        ansprechendere Oberfläche und über hundert Einträge auf
  | 
          
        1996: die letzte Version meines
        Computer-Lexikons, das kurz darauf von meinen Webprojekten abgelöst wurde
  | 
       
     
    Das Webprojekt Star Trek Dimension mag "erst"
    drei bzw. fünf Jahre alt sein, doch schon seit Anfang der 1990er habe ich versucht, meine
    Interessen auch am Computer zu verfolgen, das heißt, ich habe getan, was schon viele Fans
    vor mir getan haben und versucht, für meinen eigenen Nutzen ein Lexikon auf die Beine zu
    stellen, das etwas ausführlicher als das einzig damals in Deutsch verfügbare Star Trek
    Buch - das "Große Trek-Lexikon" von Thomas Maxwell - sein sollte.
    Erstaunlicherweise habe ich das nie auf traditionelle Weise versucht (wohl weil ich zur
    Generation @ gehöre ^ ^), sondern ich habe eigene Programme geschrieben, auf denen mein
    Lexikon dann aufbaute. Natürlich hatte ich damals noch nicht die Fähigkeiten, die ich
    heute habe, weder bei der Programmierung noch beim Design, so dass sich erst im Laufe der
    Zeit Umfang und Aussehen meiner "Produkte" verbesserte.  
     
    TrekWorld - der Vorgänger der  Star Trek Dimension LCARS Datenbank 
    
      
        | Über zwei Jahre bevor
        ich mit der HTML-Programmierung begann, Anfang 1995, hatte ich das reine Lexikon in einem
        parallelen, viel ehrgeizigeren Projekt weiterentwickelt: ich wollte eine thematisch
        aufgebaute, durch Hyperlinks verknüpfte, multimediale Datenbank aufbauen, und hatte dazu
        auch ein passendes Programm geschrieben, welches ich bis September 1997 verbesserte.
        Dieses Projekt "TrekWorld", das eine ähnliche Struktur wie die spätere LCARS
        Datenbank aufwies, war im Grunde genommen der unmittelbare Vorgänger der Star Trek
        Dimension, und ein Teil der Informationen wurde direkt in den LCARS Dateien
        wiederverwendet (v.a. in den Klassenspezifikationen und der Schiffsdatenbank).  | 
       
      
        
        
          
             
            Die erste Version von 1995, die ausschließlich auf Bildern von CDs und
            Graustufen-Scans aufbaute | 
           
         
         | 
       
      
        | 
         | 
       
     
    
      
         
        Die letzten erstellten, schon wesentlich ausgereifteren Bildcollagen von 1997 | 
       
     
      
    TrekGuide - der Vorgänger der Star Trek Dimension Episodeguides 
    
      
          | 
          | 
         | 
       
      
        | "TrekGuide" Lexikon
        von 1996  | 
        Der Multimedia "Trek
        Guide" vom Mai 1997 | 
         | 
       
      
         | 
           | 
         | 
       
     
    
      
        Ein zweites Star Trek Projekt hat
        seine Ursprünge im Jahr 1996, als ich ein von mir entwickeltes Computerlexikon-Programm
        nicht nur zum Aufbau einer Trek-Datenbank (wie oben gezeigt), sondern auch für einen
        überblicksmäßigen, aber vollständigen Episodeguide für die drei neuen Serien TNG, DS9
        und VOY verwendete: dem "TrekGuide". 
        Im folgenden Jahr wurden diese Daten in das neuentwickelte Multimedia-Autorentool
        übernommen, das ich auch für die erste Version der "TrekWorld" verwendete, von
        derem kompletten Layout heute - etliche Datencrashs später - leider keine Bilder mehr
        existieren. | 
       
     
      
    (Un)glücklicherweise kamen beide Vorgängerprojekte
    nie über das Experimentierstadium heraus, obwohl schon über 1000 Bildcollagen, ähnlich
    den gezeigten, erstellt worden waren, und der dreiteilige "TrekGuide"
    Episodenführer zumindest einen Kurzeintrag für jede der über 300 Episoden enthielt. Sie
    wurden im Laufe des Jahres 1997 eingestellt; jedoch sollten sie noch im Herbst desselben
    Jahres eine Fortsetzung mit vielversprechender Zukunft erfahren... 
       
     
    1.3 Die Entstehung
    der Star Trek Dimension 
    Mein erstes Webprojekt 
    
      
        | ... waren damit eigentlich zwei. Als
        ich im Spätsommer 1997 begann, mich ernsthaft mit der HTML-Programmierung (damals noch
        ohne den Netscape 3.0 Editor oder gar Microsoft FrontPage) zu beschäftigen, erkannte ich
        schnell das Potential dieses neuen Gestaltungsmittels, das mir viel mehr Flexibilität und
        multimediale Möglichkeiten als meine eigenen Kreationen (die auf die starren Konventionen
        eines alphabetisch oder thematisch angelegten Lexikons beschränkt waren und keine
        individuelle Seitengestaltung erlaubten) gab. Mit den Möglichkeiten und der universellen
        Einsetzbarkeit von HTML konnte ich erstmals meine Star Trek Ideen und Konzepte am Computer
        wirklich umsetzen, wobei eine Onlinepublikation allerdings noch gar nicht meine
        Absicht war (viele Leute vergessen, dass HTML mehr als ein reines Webformat ist und wie
        das Word Format zur allgemeinen freien Gestaltung von Text und Bildern genutzt werden
        kann.) So machte ich mich schon im September
        und Oktober desselben Jahres daran, in verschiedenen Studien die Realisierung meiner zwei
        zu diesem Zeitpunkt noch laufenden Computer Star Trek Projekte in HTML zu testen: den
        "TrekGuide", der nun den Titel "Star Trek Guide" erhielt und als
        umfangreicher Führer zu Deep Space Nine und Voyager mit einer eigenen Datei für jede
        Episode praktisch neu geschrieben wurde, als auch die "TrekWorld" Datenbank, die
        für kurze Zeit bereits den Namen "Star Trek Dimension" trug, aber schließlich
        für die nächsten zwei Jahre erst einmal zur "LCARS Data/Personal Library" bzw.
        der "LCARS Interactive Database" wurde, in welche schließlich einige
        grundlegende Informationen aus dem alten Projekt übernommen werden sollten.  
        Während ich nun aber klar sagen kann, dass das für
        beide Projekte gedachte, durch Frames realisierte LCARS-Layout, welches den Zugriff
        einfacher und "stilechter" machen sollte, bereits ab August getestet wurde und
        im Oktober weitestgehend feststand, ist es wirklich schwer festzustellen, welches der zwei
        Webprojekte - Star Trek Guide oder LCARS Datenbank - nun zuerst gestartet wurde.  
        Die ersten LCARS-Dateistudien - zwei Biographien
        und sogar schon eine Art Titelseite (die im Design eindeutig von der "TrekWorld"
        Startseite inspiriert wurde und nicht so recht zum LCARS Farbschema paßte, weswegen sie
        wohl von mir fallengelassen und vergessen wurde) - wurden bereits im September
        geschrieben, dem Monat, in dem auch die letzten Erweiterung der TrekWorld durchgeführt
        wurden. Jedoch wurden sie niemals verwendet.  
        Beim "Star Trek Guide" sieht das etwas
        anders aus. Zwar stammen die ersten Episodendateien aus dem DS9 Guide vom Oktober (hier eine der ersten im Originaldesign), doch
        wurden diese Dateien nach kleineren Designanpassungen schließlich tatsächlich Teil der
        Star Trek Dimension . 
        Innerhalb der zwei Jahre, die seit dem Schreiben der ersten Episodendateien und der
        letztendlichen Veröffentlichung vergingen, wuchs der "Star Trek Guide" auf
        über 200 Episodendateien an und umfaßte damit fast 95% der damals produzierten DS9- und
        zahlreiche Voyager-Episoden. Neben der Komplettwiederholung beider Serien während dieser
        Zeit lag das auch daran, dass sich das HTML Design schnell als sehr vielseitig sowie (mit
        Hilfe eines Website-WYSIWYG-Editors) als unkompliziert und einfach zu handhaben erwies. 
        Trotzdem wurde ironischerweise die LCARS Datenbank
        mit den erst etliche Monate später entstandenen tatsächlich verwendeten LCARS Dateien
        zum Kern des Projekts "Star Trek Dimension", stand lange Zeit synonym dafür und
        wurde damit natürlich auch zuerst online veröffentlicht, während der ältere Star Trek
        Guide nach einer Überarbeitung erst einige Monate nach dem Start - im Oktober 1999 -
        online ging. 
            | 
            | 
          
        Eine der ersten neuen "Star Trek
        Guide" Episodendateien (Okt. 1997)  
          
        Eine "Star Trek Guide" Designstudie
        von Ende 1997 
          
        Der "Star Trek Guide" mit dem
        endgültigen, bekannten LCARS Layout, wie es sich ab 1998 präsentierte 
          
          
        Eine der nicht verwendeten Studien für das
        Layout der LCARS Datenbankdateien (Sept. 1999)
  | 
       
     
    
      
        | Das lag natürlich vor allem daran,
        dass mich der Aufbau einer "realistischen, multimedialen, verknüpften
        Informationsdatenbank des 24. Jahrhunderts" gereizt hatte, seit ich 1995 mit dem
        "TrekWorld" Projekt begonnen hatte, zumal das einfach und effektiv zu
        strukturierende HTML Format sowie das bereits entwickelte, dem Original sehr nahekommende
        LCARS Interface zu einer vollkommen neuen, aufwendigen Darstellung des Star Trek
        Universums im großen Stil geradezu einluden.  So
        konnte nach der Entwicklung der bekannten gegliederten Seitenstruktur im Rahmen der
        erwähnten Designstudien Ende 1997 / Anfang 1998 damit begonnen werden, die verschiedenen,
        nach Thema sortierten Bereiche (oder "Subdatenbanken") der LCARS Datenbank mit
        Informationen, Bildern und Diagrammen zu füllen.  | 
       
     
    
      
         | 
         | 
           | 
       
      
          | 
          | 
          | 
       
      
        | Eine Studie des Gesamtlayouts
        mit der ersten und - zumindest bis zum Onlinestart - letzten Startseite für eine
        "Star Trek Dimension" | 
        Eine weitere - sehr interessante
        - Studie von 1998, die die LCARS Datenbank als "PADD Design" sieht, aber den
        Informatiosnbereich zu sehr einschränkt | 
        Fast das endgültige LCARS
        Design von Ende 1998, allerdings noch in einer (unrealistischeren) Komplett-3D-Version | 
       
     
     
    Der Aufbau der LCARS Datenbank 
    
      
         Eine der ersten Planetendateien 
          
        Eine frühe Klassenspezifikation  | 
        Ebenfalls im Herbst 1997
        hatte ich ein neues "Spielzeug" entdeckt, das für das neue Webprojekt geradezu
        prädestiniert war: ein Rendering-Programm, mit dessen Hilfe ich dreidimensionale Modelle
        der Star Trek Planeten erstellte, die in dieser Form noch nicht zu sehen waren. So war
        auch ein weiteres Ziel der Dimension gesetzt, nämlich Neues in Sachen Star Trek zu bieten
        und nicht bloß ein Aufguß früherer Veröffentlichungen zu sein.  
        Erst einige Monate später entstanden die ersten Dateien um die Planetenbilder
        "herum", und die bekannte gegliederte Seitenstruktur wurde entwickelt, die,
        ebenso wie das LCARS Interface, bis heute nahezu unverändert geblieben ist, auch wenn ich
        mittlerweile sehr viel mehr Bilder, großformatige professionelle Photos und
        Volltext-Passagen in die Dateien miteinbeziehe. Die Hauptarbeit an der Planeten-Datenbank
        begann schließlich im Februar 1998. Aber,
        aufgrund meiner Leidenschaft für die Raumschiffe von Star Trek nahmen bereits einen Monat
        vorher, im Januar, die ersten Klassenspezifikationen und Schiffsdateien Gestalt an.  
        So entstanden nach und nach eine Vielzahl von Kategorien, "Subdatenbanken" und
        mehr und mehr Dateien, die sich mit den Kulturen, Equipment, Materialien, Ereignisse,
        Holodeckprogramme, Personen usw. beschäftigten und dabei gezielt auch neue Informationen
        berücksichtigten (ein klarer Vorteil des leicht zu aktualisierenden bzw. zu erweiternden
        digitalen Mediums gegenüber den traditionellen Trek Enzyklopädien) , z.B. in Dateien
        über Star Trek: Der Aufstand, die schon Anfang 1999 dazukamen.   | 
       
     
    
      
        | Im Mai 1999 wurde schließlich die 250.
        Datei zur Datenbank hinzugefügt; ein Jubiläum, das im Stillen ablief, denn schließlich
        war die Star Trek Dimension noch immer offline. | 
          | 
       
     
    
      
         
        Einen Überblick über die offline durchgeführten Erweiterungen vom 01.01. bis
        02.08.1999, die nur kurze Zeit Bestandteil der News-Datei waren, erhalten Sie in den
        ursprünglichen Star Trek Dimension News vom August
        1999. | 
       
     
     
    Der Sprung ins weltweite Datennetz 
    Auch im Sommer 1999 schien sich nichts
    an der "Offline-Existenz" der Star Trek Dimension (bzw. der LCARS Datenbank) zu
    ändern, und der letztendliche Onlinestart war eher eine überraschende Blitzaktion (wenn
    nicht eine unerwartete Wendung des Schicksals ^ ^ denn ein lange vorbereitetes Ereignis.
    Dabei war ich zu dieser Zeit einer Veröffentlichung längst nicht mehr abgeneigt, hatte
    die Datenbank doch inzwischen schon fast professionellen Charakter.  
    Das Hauptproblem aber lag bei der Finanzierung:  die Site war längst zu groß (etwa
    20 MB), als dass man sie auf einem der damals angebotenen kostenlosen Webspace-Server
    hätte unterbringen können, zumal dann eine lange, kryptische Adresse eine schnelle
    Erreichbarkeit verhindert hätte. Und die professionellen - sprich: mit Kosten verbundenen
    - Webspace-Provider waren noch viel zu teuer; eine Domain mit einigen dutzend Megabytes
    Space hätte mich monatlich eine Unsumme gekostet. 
    Doch - dem Preisverfall sei dank - kam
    alles ganz anders. Als ich im Juli 1999 aber das Angebot eines großen deutschen
    Discount-Providers für 50 MB Webspace mit 2 Domains zu einem geradezu erstaunlichen Preis
    erhielt, schlug ich zu - und am 31. Juli die ersten Dateien geuploadet, nachdem ich die
    LCARS Datenbank und die bereits existierenden sogenannten "Rahmendateien", d.h.
    die Titelseite, die LCARS-History, das FAQ und das Quiz, "webtauglich" gemacht
    hatte. Nach einigen Tagen intensiven Uploads war das offizielle Eröffnungsdatum der
    Dimension der 02.08.1999. Die entsprechende Mitteilung auf der News-Seite lautete: 
    
      
        
          Star Trek Dimension endlich online
          - unter www.stdimension.de! (02.08.1999) 
         
        
          Nach 2 Jahren lautloser
          Offline-Existenz, in der ein paar Seiten zu Star Trek zu einer wahren Dimension mit 281
          Seiten, hunderten Photos, Diagrammen und Graphiken, zahllosen Sounds sowie einigen
          innovativen Onlineprogrammen und - spielen anwuchsen, ist die Star Trek Dimension nun
          schließlich jederzeit, von jedem Ort der Welt aus, und von jedem Rechnersystem (das den
          Internet Explorer 4.0 oder den Netscape Navigator 3.0 installiert hat) unter http://www.stdimension.de zu
          erreichen.  
         
         | 
       
     
    
      
        |    | 
         | 
       
      
        Der Titel "Star Trek
        Dimension" tauchte, wie weiter oben schon bemerkt, bereits im Herbst 1997 in der
        Entstehungszeit der LCARS Datenbank auf, wurde aber zugunsten verschiedener allgemeinerer
        und auf den Projektinhalt (der ja zu dieser Zeit ausschließlich die Datenbank war) besser
        zugeschnittenen Bezeichnungen, z.B. "LCARS Interactive Database" oder
        "LCARS Data Library", fallengelassen und für die nächsten zwei Jahre erstmal
        vergessen. Man muß sich hier vor Augen halten, dass das Projekt bis 1999 ausschließlich
        eine Studie bzw. ein persönliches Hobby war und für die nächste Zukunft gar nicht zur
        Veröffentlichung vorgesehen war. Ein aussagekräftiger Name war daher eher von geringerer
        Bedeutung.  
        Das änderte sich natürlich mit dem Beschluß, die LCARS Datenbanken und ihre
        "Rahmendateien" zu veröffentlichen, und so wurde nach einer kurzen Erwägung
        des Titels des Vorgänger-Projekts "TrekWorld" (der jedoch  schon von dem
        Fanzine eines europäischen Star Trek Fan Clubs beansprucht wird) die alte, noch aus den
        Anfangstagen der Datenbank stammende Bezeichnung wiederverwendet - handelt es sich dabei
        doch um einen unverwechselbaren, eindeutig zuzuordnenden, aber doch sehr einprägsamen
        "Markennamen". So steht "Star Trek Dimension" (inzwischen oftmals mit
        "Dimension", oder, als Teil der Projektnamen, mit "STD" abgekürzt)
          damals wie heute einzig und allein für dieses Internetprojekt und deutet zudem den
        angestrebte Umfang und Facettenreichtum des Webprojekts an. | 
          
          
         
  | 
       
     
    
      
        | Ebenfalls im Juni erhielt die
        Dimension ihre Frontpage, die den Online-Start mit kleineren Korrekturen
        "überlebte" und bis Ende des Jahres nahezu unverändert blieb. Da zu diesem
        Zeitpunkt die LCARS Datenbank das einzige Projekt war, hatte die Hauptseite einen
        dementsprechend einfachen Aufbau und erlaubte den Zugriff auf alle Teile des Webprojekts. | 
       
      
        |    | 
       
      
        | Werfen Sie einen Blick auf die
        wiederhergestellte allererste Frontpage vom
        07.08.1999. | 
       
     
      
    Die ersten Projekte 
    Bereits wenige Tage nach dem offiziellen
    Online-Launch der Star Trek Dimension wurde klar, dass Star Trek im Internet noch viel
    mehr sein kann als "nur" eine LCARS Datenbank.  
    Am schmerzlichsten vermißte ich im August 1999 einen Blick hinter die Kulissen
    von Star Trek, der mindestens ebenso faszinierend sein kann wie das Star Trek Universum
    des 23. und 24. Jahrhunderts selbst - das haben die in die Technical Manuals und
    Enzyklopädien integrierten Backgroundinfos bewiesen.  
    Wie erfolgreich waren die Staffeln der einzelnen
    Star Trek Serien entsprechend einer Beurteilung der Einzelfolgen? Wie realistisch ist die
    Subraumtheorie von Star Trek in Bezug auf aktuelle, real-wissenschaftliche Hypothesen?
    Läßt sich mit den realen Sternen von Star Trek ein zusammenhängendes Bild von der Star
    Trek Galaxie konstruieren? Welche Ungereimtheiten und Fehler gibt es in den Serien und
    Filmen?  
    
      
          
        Der endgültige "Star Trek Guide" 
        in HTML (1998) | 
          
        Erste Version des "Subspace Manual" 
        vom Juni 1999 
           | 
          
        "Entfernungen bei Star Trek" -
        ein  Vorgänger der Kartographie (1999) 
           | 
       
     
    
      
        Diese und andere Fragen
        wollten beantwortet werden, und sie wurden beantwortet - im Rahmen der weitestgehend
        voneinander unabhängigen, meist mehrseitigen Star Trek Dimension "Projekte",
        die sich in einem eigenen Websitebereich einem bestimmten Thema bzw. Aspekt von Star Trek
        widmen. 
        Der Zugriff auf diese Projekte erfolgte zuerst über die News-Seite, ab Ende August über
        die neu eingeführte Projektseite, seitdem die "Schaltzentrale" der Dimension,
        und später auch über die Frontpage.  | 
           | 
          
        Die erste Projektseite vom 25.8.99 | 
       
     
    
      
         
        Während einige der Projekte in den Monaten nach dem Onlinestart tatsächlich neu
        entstanden sind, hatte ich, wie bereits erwähnt, schon lange vor jenem 2.8.1999 außer
        dem Kernprojekt, der LCARS Datenbank, noch einige andere Star Trek Projekte am Laufen, die
        dann nach und nach in die Dimension integriert wurden, bzw. auf deren Grundlagen die neuen
        Teilbereiche der Website, die sogenannten "Projekte", aufbauten. Zu diesen anfangs unabhängigen Projekten zählte nicht nur
        der schon ausführlich beschriebene "Star Trek Guide" und seine Vorgänger - der
        dreiteilige "TrekGuide" Episodenführer und die Episodenlisten zu DS9 und
        Voyager, die vor der Reintegration des HTML-Guides schon Bestandteil der Star Trek
        Dimension waren. Im Februar 1999 enstand quasi als drittes HTML Projekt von mir das "Subspace Manual", das
        sich, von den ersten Notizen bis zur vorläufigen Endversion, von November 1998 bis Juni
        1999 erstreckte. Diese umfangreiche Beschreibung meiner Subraumtheorie war auch mein
        erstes Treknologie-Projekt überhaupt, obwohl es letztendlich erst einige Zeit nach der
        "Star Trek Kartographie" in die Dimension integriert wurde. 
        Letztere basierte ebenfalls auf Notizen und
        Berechnungen, die ich seit einigen Jahren gesammelt hatte, sowie auf einer Zusammenfassung
        über "Entfernungen bei Star Trek",
        die ich Anfang Mai 1999 erstellt hatte und die bereits alle wichtigen Teilbereiche -
        Entfernungsliste, Föderationsgröße und Reise der Voyager - enthielt, wenn auch in
        wesentlich kürzerer Form. Letztendlich wurden sämtliche Texte und Bilder für die
        "Star Trek Kartographie" neu erstellt, weshalb es nach der LCARS Datenbank das
        erste "echte" Projekt der Star Trek Dimension ist. Die Arbeit an der
        Kartographie begann am 03.08.1999, und sie öffnete das Tor für viele weitere Star Trek
        Dimension Projekte, die in der Folgezeit hinzukamen.  | 
       
     
     
    
  |